Forschungslabor
Unsere klinischen und grundlagenorientierten Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die purinerge Signalübertragung bei häufigen Lungenerkrankungen. Diese sind, unter anderem, das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), Asthma, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das akute Atemnotsyndrom (ARDS). Die purinerge Signalübertragung beeinflusst alle Aspekte von Entzündungsprozessen und der Immunabwehr. Unser Schwerpunkt liegt auf dem pulmonalen Immunsystem um eine zuverlässige und dauerhafte Immunkontrolle bei entzündlichen Lungenerkrankungen und auch eine erfolgreiche Anti-Tumor-Immunität zu erreichen. Zur Entwicklung von potenziellen Therapieoptionen erstellen wir Molekularprofile durch Kombination von modernsten Mausmodellen, High-End-Techniken der Zellimmunologie, Genomforschung und eine breite Palette molekularer Analysemethoden und Techniken. Mittel- bis langfristig sind unsere Forschungsergebnisse vielversprechend für die klinische Umsetzung, besonders im Kontext von Immuntherapien und der Behandlung von entzündlichen Lungenerkrankungen und Lungentumoren.
Forschungsschwerpunkte
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
- Entzündliche Lungenerkrankungen
- Präklinische Modelle von Lungenerkrankungen
- Gentechnologie
- Innovative Behandlungsstrategien
Doktorand:innen und Student:innen
Wenn Sie an der Erforschung von Lungenkrankheiten, im Zuge eines Studiums, interessiert sind, wenden Sie sich bitte per Mail an:
Mag. Dr. Ahmed El-Gazzar, Ph.D.
ahmed.el-gazzar@meduniwien.ac.at
Laborbereich
Tel.: +43 (0)1 40400-61580
Fax: +43 (0)1 40400-47840
Öffnungszeiten: 8:00–14:30 Uhr