Leitung: o. Univ.-Prof.in Dr.in Irene LANG, Priv.Doz.in Dr.in Nika SKORO-SAJER
MitarbeiterInnen: Dr.in Roela Sadushi-Kolici, Dr.in Ioana Campean, Dr. Christian Gerges, Lisa Kohlbacher
Ambulanzzeiten: Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr (nach telefonischer Terminvereinbarung)
Tel.: +43 (0)1 40400 - 61350 oder -46230 (Leistelle)
Ebene 6, Leitstelle 6L, Zimmer WEISS H.
Spezialambulanz für Patienten mit Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertension, PH) zur Diagnose, Therapie und Nachsorge. PatientInnen mit Atemnot, die nicht durch eine eingeschränkte Lungenfunktion oder Herzfunktion erklärbar ist, werden hier versorgt.
Die PH Ambulanz stellt STATE-of-The-ART Diagnosen und Therapien von Lungengefäßerkrankungen zur Verfügung, und ermöglicht PatientInnen Zugriff auf klinische Studien und Interventionen modernster Art. Sie ist Teil einer grösseren interdisziplinären Gruppe, dem Programm PULMONALE HYPERTONIE im Allgemeinen Krankenhaus/Medizinische Universität Wien, das gemeinsam mit der Universitätsklinik für Thorax-Chirurgie (Abteilungsvorstand: Univ. Prof. Walter Klepetko) Lungentransplantation, pulmonale Endarterektomie, perkutane pulmonale Ballonangioplastie, sowie die Behandlung der komplizierten Pulmonalembolie abdeckt.
Die PH Ambulanz Besuche umfassen in der Regel eine klinische Untersuchung, EKG, Sechs-Minuten-Gehtest, Herzultraschall, Blutuntersuchung sowie ein ärztliches Gespräch. In speziellen Fragestellungen werden weitere ambulante Untersuchungen wie Ergometrie, Langzeit-EKG, Röntgenuntersuchungen, Ventilation-Perfusions Szintigraphie und Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchungen vereinbart.
Die Zuweisung erfolgt über den/die FachärztIn, nach Voranmeldung.
Für alle nichtärztlichen Angelegenheiten, und als Erstanlaufstelle für Fragestellungen aller Art, auch den ärztlichen Bereich oder klinische Studien betreffend, steht Ihnen Frau Mag. Freistetter täglich von 8:00 bis 15:30 Uhr vorort zur Verfügung.
Wir arbeiten mit der Initiative Lungenhochdruck – Patientenvereinigung (www.lungenhochdruck.at) zusammen.