Leitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Walter Speidl
Ambulanzzeiten: Donnerstag, 12:30-16:00 (nach telefonischer Terminvereinbarung), Blutabnahme immer am Montag zuvor von 08:00 – 10:00 Ebene 6, Leitstelle 6L
Tel.: +43 (0)1 40400-46230
Die Lipidambulanz der Kardiologie konzentriert sich auf die Behandlung erwachsener kardiologischer PatientInnen mit Störungen des Fettstoffwechsels. Dies beinhaltet in erster Linie PatientInnen mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen und komplexer Sekundärprävention, bei denen der LDL-Cholesterin Zielwert mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden kann. Weiters werden Atherosklerose PatientInnen betreut, welche zusätzliche Risikofaktoren wie z.B. ein stark ausgelenktes Lipoprotein(a) oder deutlich erhöhte Triglyceride aufweisen. Falls notwendig, wird eine Therapie mit neuen Medikamentenklassen, wie z.B. eine Antikörpertherapie mit PCSK9-Inhibitoren in die Wege geleitet.
PatientInnen mit auffallend hohem Gesamt-Cholesterin (>300 mg/dL) oder LDL-Cholesterin (>190 mg/dL) werden auf das Vorhandensein einer möglichen genetischen Form einer Lipid-Stoffwechselstörung, der sogenannten familiären Hypercholesterinämie (FH) untersucht und eine dementsprechend notwendige Therapie eingeleitet. Diese Erkrankung geht mit massiv erhöhten LDL-Cholesterinwerten einher, wodurch das Risiko für einen Myokardinfarkt in jungen Jahren sehr hoch ist. Wir arbeiten hierfür eng mit der Österreichischen Atherosklerose Gesellschaft zusammen und sind in das Screening- und Registerprogramm „Fass dir ein Herz – Screening und Register für Familiäre Hypercholesterinämie“ eingebunden. Ziel ist es, mehr PatientInnen zu identifizieren und dann ausgehend von diesen PatientInnen mittels Familienscreening erst- und zweitgradig Verwandte des Patienten zu untersuchen und gegebenenfalls einer vorbeugenden Therapie zuzuführen um einen frühzeitigen Myokardinfarkt zu verhindern (nähere Informationen finden Sie unter http://www.fhchol.at/fh-register.html).
Zusätzlich zu einer leitlinienkonformen Diagnostik und Therapie, stehen uns als Universitätsklinik sowie unseren PatientInnen auch immer wieder neue und innovative Therapie-Ansätze im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Verfügung. Sollte für Sie eine dieser neuen Therapieansätze in Frage kommen, wird Sie ihre behandelnde Ärztin / ihr behandelnder Arzt darüber informieren.
Folgende PatientInnen werden in der kardiologischen Lipidambulanz betreut: