MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Innere2_kardiologie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInneninformationen
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
PatientInneninformationen / Interventionelle Herzklappentherapie / Aortenklappe
 
Subnavigation
  • Ihr stationärer Aufenthalt
  • Allgemeine Herzambulanz und Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen
  • Diagnostik von Herzerkrankungen
  • Interventionelle Herzklappentherapie
    • Allgemeines
    • Aortenklappe
    • Mitralklappe
    • Trikuspidalklappe
    • Prothesendysfunktion
    • Kontakt
  • Orientierungsplan


Inhaltsbereich

Katheterbasierte Therapien der Aortenklappe

Die Aortenklappe ist zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader (Aorta) gelegen. Als eine von vier Herzklappen ist sie dafür verantwortlich, dass aus der Hauptschlagader kein Blut in das Herz zurückfließt.  Im Rahmen des Alterungsprozesses kommt es zu Kalkablagerungen auf der Aortenklappe. Durch diese Ablagerungen versteifen die Klappentaschen und öffnen nicht mehr ganz. Seltenere Gründe sind u.a. angeborene Herzfehler oder rheumatisches Fieber mit Vernarbung der Herzklappe. Beschwerden, die durch eine solche Verkalkung ausgelöst werden können, beinhalten unter anderem Atemnot, Schwindel, Bewusstseinsverlust oder Druck auf der Brust.

 

TAVI (Kathetergestützte Aortenklappen-Implantation)

Bei dieser Methode wird die neue Herzklappe durch die Leistengefäße eingeführt und in die alte Herzklappe eingesetzt. Im Gegensatz zum konventionellen Herzklappenersatz muss hier der Brustkorb nicht eröffnet werden und die Patienten können in der Regel nach 3-4 Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.  Diese Technik soll vorwiegend bei älteren Patienten oder bei Patienten mit hohem Operationsrisiko aufgrund von Begleiterkankungen angewandt werden.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
 
 
-- Kontakt
-- Ambulanzen
-- Stationen
-- Researcher Profiles
-- Intranet
-- Center of Excellence of Medical Intensive Care (CEMIC)
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt