Skip to main content Deutsch

Förderungen

Sorry, this content is only available in German!

Bedeutung von P2RY2 bei NSCLC 

FWF Projektnummer: PAT2343825

genehmigter Betrag: 449.988€ (1.04.2026-31.03.2030)

Lungenkrebs ist die am häufigste diagnostizierte Krebsart und weltweit die krebsbedingte Todesursache Nummer eins. Im Jahr 2022 wurden rund 2,5 Millionen neue Fälle diagnostiziert, die zu etwa 1,8 Millionen Todesfällen führten.

Es gibt zwei Hauptarten von Lungenkrebs: kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC). NSCLC macht etwa 85 % aller Lungenkrebsfälle aus und ist aufgrund seines aggressiven Verhaltens und der komplexen Tumor-Immun-Dynamik eine der häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate für Patienten mit NSCLC in allen Stadien liegt bei etwa 28 % und sinkt auf 9 % für Patienten mit Fernmetastasen.

Während die gezielte Therapie bei bestimmten Subtypen des NSCLC erhebliche Vorteile gebracht hat, bietet die traditionelle Chemotherapie in der Regel nur eine vorübergehende Linderung und bleibt für die meisten Patienten die primäre Behandlungsoption. Folglich besteht ein erheblicher ungedeckter Bedarf an Therapien, die die Überlebenszeit verlängern können, ohne die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

In den letzten Jahren wurde die Rolle des Immunsystems bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Krebs zunehmend anerkannt, was zu einer entsprechenden Fokussierung auf den Einsatz der Immuntherapie in der klinischen Praxis und die behördliche Zulassung von Immuntherapien geführt hat.

Während NSCLC immer als nicht immunogene Erkrankung angesehen wurde, haben neue Erkenntnisse gezeigt, dass das Fehlen einer wirksamen Immunantwort oft auf Mechanismen des Tumors zur Umgehung des Immunsystems zurückzuführen ist. Wenn diese Mechanismen verstanden werden, können sie therapeutisch mit signifikanter klinischer Wirksamkeit überwunden werden. Dieses Potenzial ist daher von hohem klinischem Interesse.

Der purinerge P2Y2-Rezeptor kommt in verschiedenen Immunzelltypen weit verbreitet vor, was darauf hindeutet, dass er eine regulierende Rolle in der immunologischen Mikroumgebung spielen könnte. Während P2RY2 mit der Förderung des Tumorwachstums bei mehreren Krebsarten in Verbindung gebracht wird, ist seine spezifische Funktion bei NSCLC noch weitgehend unverstanden.

Unsere Studie zielt darauf ab, die tumorfördernde Rolle von P2RY2 bei NSCLC aufzuklären. Darüber hinaus werden wir die therapeutischen Wirkungen des Rezeptors in präklinischen Modellen evaluieren. Lungenkrebs ist nicht geschlechtsspezifisch. Allerdings haben Frauen im Allgemeinen ein geringeres Lebenszeitrisiko an Lungenkrebs zu erkranken und eine niedrigere Sterblichkeitsrate als Männer. Dieser Unterschied ist wahrscheinlich auf Umweltfaktoren und biologische Unterschiede zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in der therapeutischen Reaktion zwischen den Geschlechtern. Daher wird unsere Studie beide Geschlechter einbeziehen.

Unsere Forschung bietet neue Einblicke in Tumor-Immun-Interaktionen und Immuntherapiestrategien, die neuen Ansätze zur Bekämpfung von NSCLC liefern könnten.