Skip to main content Deutsch

Interventionen Struktureller Herzerkrankungen

Sorry, this content is only available in German!

Als Schwerpunkt-Abteilung versorgen wir seit dem Jahr 2008 Patient:innen mittels minimalinvasiver, kathetergestützter Herzklappen-Implantationen und -Rekonstruktionen. Kathetergestützte Therapieformen erlauben die schonende Behandlung bestimmter Herzklappenfehler und können die offene Herzoperation ersetzen. Wie bei anderen Katheter-Interventionen werden hier Katheter über ein Blutgefäß in der Leiste bis zum Herzen vorgeschoben und der Brustkorb der Patient:innen nicht eröffnet. Diese Eingriffe erfordern einen Krankenhausaufenthalt von lediglich 2–5 Tagen.

Unsere Versorgung beinhaltet:

  1. Die Planung und Besprechung von notwendigen Vor- bzw. Kontrolluntersuchungen (unter anderem EKG, Echokardiographie, kardiale Magnetresonanz- und Computertomographie).
  2. Prä-interventionelle diagnostische Abklärung (Herzkatheter-Untersuchung mit Druckmessungen in den Herzkammern und der Lunge sowie, sofern notwendig, die Versorgung von Engstellen von Koronargefäßen mittels Stentimplantation).
  3. Transkutane Klappenimplantationen in Aortenposition (TAVI, Valve-in-Valve- Implantation) sowie katheterbasierte Eingriffe an der Mitral- und der Trikuspidalklappe (Mitra- und TriClip, Pascal, Mitral- und Trikuspidalklappenersatz, Valve-in-Valve, Valve-in-Ring, Valve-in-MAC).
  4. Komplexe und Hochrisiko strukturelle Interventionen: 

    • Kombinationseingriffe an mehreren Klappen in einer Prozedur.

    • Periprozedurelle Koronarinterventionen zur Protektion der Koronarien (“Chimney”-Stenting, etc. )

    • Verschluss von paravalulären Prothesenundichtigkeiten (Leaks)

    • Prothesenfrakturen (Balloon Fracturing Valve-in-Valve Prozeduren)

    • Transkutane Klappeninterventionen unter VA-ECMO oder mikroaxial Pumpen Backup/Unterstützung

    • Elektrische Klappensegel Lazerationsverfahren zur Unterstützung vor Klappenimplantation

  5. PFO Okkluder

  6. Sondenlose Schrittmacherimplantationen in Kollaboration mit dem Rhythmus- und Deviceteam
  7. Regelmäßige Nachkontrollen nach den Eingriffen.

Ganz individuell werden für jede:n Patient:in die Befunde vor dem Eingriff im „Heart-Team“ besprochen und daraus ein persönliches Behandlungskonzept entwickelt. Es findet eine ausführliche Aufklärung über Nutzen, Risiken und mögliche Komplikationen der jeweiligen Eingriffe (interventionelle und chirurgische Möglichkeiten) statt.

Intervention

Play
Bei der Intervention ist unser multidisziplinäres Team nach neuesten und strengsten Standards im Einsatz. Hier finden Sie ein Video, in dem ein Pulmonal- und Trikuspidalklappenersatzes während einer Prozedur durchgeführt wird. Dies ist ein bei Erwachsenen erstmalig durchgeführter Eingriff in Österreich.

Team

Unser Team besteht aus erfahrenen Echokardiograph:innen, interventionellen Kardiolog:innen und Intensivmediziner:innen. Unsere Patient:innen werden im Hybrid-Operationssaal in enger Kooperation mit den Klinischen Abteilungen für Herzchirurgie, Anästhesie, Gefäßchirurgie und Radiologie betreut.